In diesem Portal werden alle schriftlichen Arbeiten der Sprachschalter, die publiziert oder auch nicht publiziert wurden, zugänglich gemacht. Jedes Dokument ist in der Originalfassung gespeichert und in Zukunft werden auch die dazugehörenden Audiodateien zur Verfügung stehen.
Online-Texte
Milchverarbeitung
Fleischverarbeitung
Bäckerei
der Garten
Blumen und Pflanzen in der Walsersprache

Das Buch, das von den Sprachschaltern erstellt wurde, stellt eine Sammlung von Fotografien vor, die vollständig in unserem Gebiet aufgenommen wurden. Es wurde aus der Notwendigkeit heraus entstanden, die Namen von Pflanzen, Blumen und Kräutern, die wir alle auf unseren Spaziergängen oder in den vielen gepflegten Gemüsegärtnereien treffen können, sowie die Redewendungen, die mit der Welt der Pflanzen verbunden sind, wiederzuerlangen und zu vermitteln. Das thematische Abkürzungsbuch befindet sich am Ende der Veröffentlichung.
Alle Texte sind in drei Sprachen wiedergegeben, die sich durch die Schriftfarbe unterscheiden: Schwarz für Italienisch, Rot für Töitschu und Blau für Titsch.
Anhang
Legenden des oberen Lys-Tal - Greschòney

Im oberen Lys-Tal erzählt man sich...
Das Hörbuch enthält die Legenden der drei Walserländer, übersetzt in die Minderheitensprache, aus dem Buch «Légendes et Recits – Recueillis sur les bords du Lys», geschrieben von unserem berühmten Mitbürger Jean Jacques Christillin und erstmals in französischer Sprache im Jahre 1901 von der Imprimerie Edouard Duc de Aosta veröffentlicht.
Audio
Die Kapelle der Trina und ihre Ursprünge
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Der Kampf zwischen dem Stier und dem Drachen
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Gräber
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Ein makaberer Schpaß
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Legende der Ronke
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Ein Werwolf
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Das Ende eines geizigen alten Mannes
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Kaiser Joseph II. und sein Neger
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Der Teufel liebt Scherze
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Man sollte ein Kind nicht allein lassen zwischen zwei Bächen
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Odyssee von zwei Hirtenknaben
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Gämse-fee
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Legende der Loaŝché Hütte
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
St. Nikolaus Beschützer einer armen Familie
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Der Goldmann
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Rollisch Sprung
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Der Teufelsstein
Gressoney-La-Trinité - Titsch
Ein schlechter Weggefährte
Gressoney-La-Trinité - Titsch
der Kobold von der Mühle
Gressoney-La-Trinité - Titsch
Überwinterung eines Pferdes
Gressoney-La-Trinité - Titsch
Eine glückliche Lawine
Gressoney-La-Trinité - Titsch
das Unglück des Gletschers
Gressoney-La-Trinité - Titsch
eine Stadt, die unter dem Eis begraben ist
Gressoney-Saint-Jean - Titsch
Die Prozession der Toten
Gressoney-La-Trinité - Titsch
Anhang
Legenden des oberen Lys-Tal - Issime
die Seelen in den Schrecken von Guillemore
Töitschu
das Hotel des Todes
Töitschu
Wo die Barone von Vallaise die Schurken aufhängten
Töitschu
Der einsame Mann von Pressevin
Töitschu
Die Statue des Heiligen Jakobus
Töitschu
Das Gericht der Baronie
Töitschu
Eine begrabenen Familie
Töitschu
Die guten Feen in Issime
Töitschu
Die" Roten" und die "Weissen"
Töitschu
Die Kapelle von Mühni
Franzisch Maia
Der Kobold der verfallten Mühle
Die Fee von Piroubeck
Antonio von Bourines
Die weisse Dame
Die nächtliche Wäscherin am Stolenbach
Das Ende einer adligen Familie
Der Schatz von Riunduwad
Geschichten aus dem Wald

Das Hörbuch ist Teil der Massnahmen zum Schutz der Minderheitensprachen im Rahmen von Projekten, die im Rahmen des nationalen Gesetzes Nr. 482 «Normen zum Schutz sprachlicher und historischer Minderheiten» finanziert werden.
Die Schulkinder der Gemeinden Gressoney-La-Trinité, Gressoney-Saint-Jean und Issime nahmen während der Schulzeit aktiv an allen Phasen der Buchproduktion teil, vom Verfassen der Geschichten in Zusammenarbeit mit dem Autor Cesare Gallarini, über die Erstellung der Zeichnungen und des Buchentwurfs bis hin zur Übersetzung in die Minderheitensprachen Titsch und Töitschu in Abstimmung mit den Sprachreferentinnen der drei Walsergemeinden.